Leitung des Fachbereiches Grün- und Freiflächen im Straßen- und Grünflächenamt (m/w/d)

Leitung des Fachbereiches Grün- und Freiflächen im Straßen- und Grünflächenamt (m/w/d)
Neukölln ist eine Herausforderung und eine Herzenssache, der Hermannplatz und die Britzer
Mühle, Wegweiser und Tradition. Neukölln ist Leben & Veränderung.
Werden Sie Mitgestalter/-in & Umgestalter/-in, Unterstützer/-in & Bewahrer/-in.
Für diese spannenden Aufgaben suchen wir engagierte und motivierte Kolleg/-innen, die sich den
Herausforderungen des Bezirkes Neukölln stellen.
Als innovativer und zukunftsorientierter Arbeitgeber bieten wir Ihnen eine individuelle Förderung
sowie berufliche und persönliche Entwicklungschancen und Perspektiven. Das Bezirksamt
Neukölln von Berlin wurde bereits mehrfach als erfolgreicher Arbeitgeber ausgezeichnet mit dem
„Deutschen Personalwirtschaftspreis 2019“, dem „Ausbildungspreis“ sowie dem „Health Award“
und dem „Deutschen Unternehmenspreis Gesundheit“ für die enge und innovative Verzahnung
von Gesundheitsmanagement, Personalentwicklung und Arbeitsschutz.
Werden Sie Teil von Veränderung und Wachstum. Machen Sie mit und bewerben Sie sich.
Vollzeit
sofort
verlängert bis 01.08.2025
Für den Fachbereich Grün- und Freiflächen suchen wir eine Person mit Erfahrung in der
öffentlichen Grünverwaltung. Sie kennen die alltäglichen Herausforderungen der Grünflächen-
unterhaltung und sind versiert im Umgang mit deren Bewältigung. Sie sind vertraut mit Planung,
Sanierung und Neubau öffentlicher Grünanlagen. Sie haben Kenntnisse in Planung und
Verwaltung von Budgets. Als Teamspieler macht die Anleitung eines größeren Personalkörpers
Ihnen Freude. Zu Ihren Aufgaben gehört unter anderem:
ï· Personalgespräche führen: Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräche, Kritikgespräche,
Konfliktgespräche, Beurteilungsgespräche, Personalentwicklungsgespräche, Gespräche im
Rahmen des Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagements
ï· Führungsaufgabe mit Fach-, Ressourcen-, und Ergebnisverantwortung für die
Haushaltswirtschaft, Finanzplanung, Überwachung und Steuerung der Haushalts-
entwicklung
ï· Analyse der Arbeitsprozesse im Hinblick auf Ergebniserzielung, interner Organisation,
sparsamem Umgang mit den Ressourcen unter Beachtung der arbeitsschutzrechtlichen und
gesundheitsschutzrechtlichen Aspekte sowie deren fachlicher Beurteilung und Bewertung
ï· Fertigung von BA- und BVV-Vorlagen
Das Bezirksamt Neukölln von Berlin bildet in vielen Bereichen Nachwuchskräfte aus, um diese auf
ihre zukünftige Arbeit vorzubereiten. Bei Bedarf wird die Bereitschaft zur Anleitung von
Nachwuchskräften (Auszubildende, Praktikant/-innen, Dual Studierende usw.) vorausgesetzt.
ï· eine interessante, vielfältige und gemeinwohlorientierte Tätigkeit für
, in der Sie wichtige Lebensbereiche und Belange der Einwohner/-innen Berlins
können
ï· einen in unsicheren Zeiten mit geregeltem Einkommen
ï· ein prämiertes Personal- und Gesundheitsmanagement mit einem
, in welchem Sie Ihre persönlichen Kompetenzen stetig
individuell weiterentwickeln, indem Sie unsere vielfältigen Angebote der
nutzen und sich so eröffnen
ï· die kostenfreie Nutzung einer
ï· eine lebensphasenorientierte Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, im Rahmen der
dienstlichen Möglichkeiten: flexible Arbeitszeitgestaltung (Gleitzeit), Teilzeitbeschäftigung
oder alternierende und mobile Telearbeit
ï· 1 h Dienstbefreiung pro Woche für die Nutzung einer Vielfalt betrieblich geförderter
ï· im Jahr
ï· betriebliche
ï· in einer vielfältigen, toleranten und weltoffenen
Verwaltung, in der wir uns für Chancengleichheit einsetzen
ï·
Abschluss eines Masterstudienganges oder Diplomstudienganges (Universität) in den folgenden
Studiengängen:
ï· Landschaftsplanung
ï· Landespflege
ï· Landschaftsarchitektur
ï· Garten- und Landschaftsbau
ï· Grünflächenmanagement
ï· Management im Landschaftsbau oder
ï· ein vergleichbarer Studiengang
sowie 3-jährige Berufserfahrung im Bereich des Grünflächenwesens und mind. 3-jährige
Berufserfahrung in einer öffentlichen Verwaltung.
Unabdingbar:
ï· Kenntnisse im Personal- und Haushaltrecht, in der Kosten- und Leistungsrechnung sowie
den betriebswirtschaftlichen Grundlagen
ï· dreijährige Berufserfahrung in der Führung und Anleitung eines größeren Personalkörpers
Sehr wichtig:
ï· Kenntnisse im Umgang mit der Fachsoftware pit kommunal im Grünflächen-
informationssystem (GRIS)
ï· dreijährige Berufserfahrung im Leitungsbereich des Grünflächenwesens
ï· Kenntnisse im Naturschutzgesetz, der Baumschutzverordnung, dem Grünanlagengesetz,
dem Kinderspielplatzgesetz, dem Friedhofsgesetz
ï· Kenntnisse des Arbeitsschutzgesetzes
Fachliche Kompetenzen, die zum Zeitpunkt der Einstellung noch nicht vorliegen, können, sofern sie
nicht unabdingbar sind, im Rahmen der Einarbeitung nachträglich erworben werden. Die
grundsätzliche Bereitschaft dafür wird vorausgesetzt.
Unabdingbar:
ï· Fähigkeit, Denken und Handeln auf ein gewünschtes Ziel hin auszurichten und die
erforderlichen Ressourcen effizient einzusetzen (Ziel- und Ergebnisorientierung)
ï· Fähigkeit, sich in die Einstellung anderer Menschen hineinzuversetzen
(Einfühlungsvermögen/ Empathie)
ï· Ihnen fällt es leicht, offen und lösungsorientiert mit Ihren Kolleg/-innen und Kund/-innen in
den Austausch zu gehen (Kommunikationsfähigkeit)
ï· Fähigkeit, den zur Verfügung stehenden Handlungsrahmen aktiv auszufüllen
(Selbstständigkeit)
Sehr wichtig:
ï· Neue Prozesse und Komplexität bringen Sie nicht aus dem Konzept
(Leistungs-, Lern- und Veränderungsfähigkeit)
ï· Fähigkeit, vorausschauend zu planen und zu strukturieren und entsprechend zu agieren.
(Organisationsfähigkeit)
ï· Fähigkeit, zeitnahe und nachvollziehbare Entscheidungen zu treffen und dafür
Verantwortung zu übernehmen (Entscheidungsfähigkeit)
ï· Fähigkeit, Vorstellungen und Entscheidungen zu verwirklichen, auch gegen Widerstände.
(Durchsetzungsfähigkeit)
Das Anforderungsprofil ist Bestandteil der Stellenausschreibung und als Anlage beigefügt. Es gibt
detailliert wieder, welche fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen die zu besetzende Stelle
erfordert. Demnach ist es die Grundlage für die Auswahlentscheidung.
Herr Luczynski, Tel. 030/90239-2268 Frau Marangoz, Tel. 030/90239-2051
Fühlen Sie sich angesprochen? Bei Interesse bewerben Sie sich bitte innerhalb der angegebenen
Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl online unter https://www.karriereportal-
stellen.berlin.de/leitung-des-fachbereiches-gruen-und-freiflaechen-im-strass-de-
j57871.html?agid=59 über das Karriereportal, der zentralen Bewerbungsplattform der Berliner
Verwaltung. Bewerbungen per Post oder Mail werden ebenfalls berücksichtigt – weitere
Kontaktdaten finden Sie unter https://www.berlin.de/ba-neukoelln/politik-und-
verwaltung/service-und-organisationseinheiten/personal/zentrales-
bewerbungsbuero/artikel.957319.php.
Bei Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen im Zentralen Bewerbungsbüro jederzeit gerne zur
Seite!
Im Zusammenhang mit der Durchführung des Auswahlverfahrens und ggf. der Einstellung werden
die Daten der Bewerbenden elektronisch gespeichert und verarbeitet [gem. § 6 Abs. 1 EU-
DSVGO]. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
ï· ein Bewerbungsschreiben
ï· ein lückenloser tabellarischer Lebenslauf
ï· ein aktuelles qualifiziertes Arbeitszeugnis/Leistungsbericht und alle für das Aufgabengebiet
relevanten Arbeitszeugnisse/Leistungsberichte
ï· Abschlusszeugnis und Abschlussurkunde Ihres Studiums
ggf. das Diploma Supplement bzw. die Modulübersicht
ï· bei Qualifizierungen die nicht in der Bundesrepublik Deutschland erlangt wurden: eine
Gleichwertigkeitsbescheinigung und beglaubigte Übersetzung Ihres Abschlusses
(s. Informationen über QR Code)
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen.
Beschäftigte (auch ehemalige) aus dem öffentlichen Dienst fügen zudem bitte das Formular
„Einverständniserklärung zur bei.
Bei der Besetzung von Stellen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden diese bei gleicher
Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.
Weitere Hinweise und Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie unter folgendem Link:
https://www.karriereportal-stellen.berlin.de/leitung-des-fachbereiches-gruen-und-freiflaechen-im-strass-de-j57871.html?agid=59
https://www.karriereportal-stellen.berlin.de/leitung-des-fachbereiches-gruen-und-freiflaechen-im-strass-de-j57871.html?agid=59
https://www.karriereportal-stellen.berlin.de/leitung-des-fachbereiches-gruen-und-freiflaechen-im-strass-de-j57871.html?agid=59
https://www.berlin.de/ba-neukoelln/politik-und-verwaltung/service-und-organisationseinheiten/personal/zentrales-bewerbungsbuero/artikel.957319.php
https://www.berlin.de/ba-neukoelln/politik-und-verwaltung/service-und-organisationseinheiten/personal/zentrales-bewerbungsbuero/artikel.957319.php
https://www.berlin.de/ba-neukoelln/politik-und-verwaltung/service-und-organisationseinheiten/personal/zentrales-bewerbungsbuero/artikel.957319.php
https://www.berlin.de/typischneukoelln/warum-neukoelln/wir-freuen-uns-auf-ihre-bewerbung-1349172.php
https://www.berlin.de/typischneukoelln/warum-neukoelln/wir-freuen-uns-auf-ihre-bewerbung-1349172.php
Anforderungsprofil
Leitung des Fachbereiches Grün- und Freiflächen
im Straßen- und Grünflächenamt
Ersteller: Herr Voskamp
(StellenZ).: SGA L
Stand: 04/2025
1. Beschreibung des Arbeitsgebietes:
Fachliche und disziplinarische Leitung des Fachbereiches Grün- und Freiflächen
Personalführung und -entwicklung inkl.:
- Wahrnehmung der Vorgesetztenfunktion und Mitwirkung bei der Dienstaufsicht durch die
Dienststelle
- Verantwortung für die Prozesse des Personalmanagements und dabei insbesondere für die
Personalplanung, -entwicklung und -qualifizierung
- Personalgespräche führen: Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräche, Kritikgespräche,
Konfliktgespräche, Beurteilungsgespräche, Personalentwicklungsgespräche, Gespräche
im Rahmen des Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagements
- Ergebnisverantwortung für die Personalwirtschaft wie auch in der Personalführung: dazu
gehören die Festlegung von Handlungsleitlinien, Prioritätensetzungen und Arbeitszielen für
die Aufgabenerfüllung des Amtes, die Verantwortung für den zweckmäßigen Einsatz von
Personal, die Fortentwicklung der Geschäftsverfahren und die dementsprechende
Anleitung und Fortbildung der Dienstkräfte
Finanzsteuerung:
- Leitung der Organisationseinheit nach § 9 LHO
- Kostenstellenverantwortliche/-r
- Rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht und Anordnungsbefugnis bis 200.000,- €
- Führungsaufgabe mit Fach-, Ressourcen-, und Ergebnisverantwortung für die
Haushaltswirtschaft, Finanzplanung, Überwachung und Steuerung der
Haushaltsentwicklung
- Entscheidung über Haushaltsanmeldungen für die Haushaltsplanaufstellung
- Verantwortung für die im Amt zu buchenden Produkte
- Ausarbeitung und Einhaltung von internen und externen Ziel- und Servicevereinbarungen
mit anderen Fachämtern, SE und Bezirksstadtrat/-rätin, sowie die Kostenstruktur der in der
Kostenstelle erzeugten Produkte
Dienststelle: Bezirksamt Neukölln von Berlin
Geschäftsbereich: Stadtentwicklung, Umwelt und
Verkehr
Amt: Straßen- und Grünflächenamt
Bereich: Grün- und Freiflächen
Arbeitsorganisation und Projektsteuerung:
- Festlegung von Handlungsleitlinien
- Prioritätensetzungen und Erstellen von Arbeitszielen für die Aufgabenerfüllung des Amtes
- Verantwortung für den zielgerichteten und zweckmäßigen Einsatz von Personal
- Fortentwicklung der Geschäftsverfahren
- Anleitung und Fortbildung der Dienstkräfte
- Regelmäßige Dienstbesprechungen
- Delegierung von Aufgaben
- Analyse der Arbeitsprozesse im Hinblick auf Ergebniserzielung, interner Organisation,
sparsamem Umgang mit den Ressourcen unter Beachtung der arbeitsschutzrechtlichen
und gesundheitsschutzrechtlichen Aspekte sowie deren fachlicher Beurteilung und
Bewertung
- Initiierung von Projekten mit Zusammenstellung des Projektteams und der Vereinbarung
über die Projektinhalte und der strategischen Zielerreichung sowie deren Überwachung
und Analyse bei der Umsetzung
Wahrnehmung der Fachaufsicht und Richtlinienkompetenz
- Führung der Organisationseinheit mit Ergebnisverantwortung, Qualitätskontrolle
(Wirtschaftlichkeit der Arbeitsergebnisse) und der Entscheidung über den Einsatz der zur
Verfügung stehenden personellen und sächlichen Mittel
- Fachaufsicht und Entscheidung über die fachliche Leistungserbringung
- fachliche Steuerung und Verantwortung für die im Amt zu erstellenden Produkte
- Ausarbeitung von Handlungsstrategien,- und leitlinien,
- Prioritätensetzungen und Erstellung von Arbeitszielen für die Aufgabenerfüllung für das
Grünflächenamt sowie Sicherung und Einhaltung der Aufgaben des Amtes in Abstimmung
(ggf. mit Abschluss einer Zielvereinbarung) mit dem/der zuständigen Bezirksstadtrat/-rätin,
Vertretung des Grünflächenamtes gegenüber dem zuständigen Mitglied des Bezirksamtes,
innerhalb und außerhalb des Bezirksamtes, in den Ausschüssen der BVV und gegenüber
übergeordneten Fachgremien, Behörden und Dienststellen sowie in der Öffentlichkeit
- Fertigung von BA- und BVV-Vorlagen
- Erarbeitung von Stellungnahmen zu Rechts- und Verwaltungsvorschriften die das
Grünflächenamt betreffen
- Koordinierung von Garten-, Landschafts- und Sportplatzbauvorhaben mit der Vertretung
des Amtes als Bauherr
- Grundsatzangelegenheiten im Bereich des Kleingarten- und Friedhofswesens
- Grundsatzangelegenheiten im Bereich der Galabau- und Bachelor-Ausbildung
- Rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht und Anordnungsbefugnis bis 200.000,- € gemäß
Nr.2 AV § 34 LHO sowie Einnahmen unbegrenzt
- Wahrnehmung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes für den Fachbereich Grün- und
Freiflächen
2. Bewertung des Aufgabengebietes &
formale Anforderungen (tarifrechtliche)
2.1 Bewertung des Aufgabengebietes
Führungsebene (FE) gem. RdSchr. SenFin*: 3
EntGr. E14 Fgr. Teil: I Abschn. UA der Anlage A zum TV-
L
2.2 formale Anforderungen (tarifrechtliche)
Abschluss eines Masterstudienganges oder Diplomstudienganges (Universität) in den folgenden
Studiengängen:
ï· Landschaftsplanung
ï· Landespflege
ï· Landschaftsarchitektur
ï· Garten- und Landschaftsbau
ï· Grünflächenmanagement
ï· Management im Landschaftsbau oder
ï· ein vergleichbarer Studiengang
sowie 3-jährige Berufserfahrung im Bereich des Grünflächenwesens und mind. 3-jährige
Berufserfahrung in einer öffentlichen Verwaltung.
3. Leistungsmerkmale
3.1 Fachkompetenzen
Gewichtungen*
4 3 2 1
3.1.1 Kenntnisse der Aufbau- und Ablauforganisation der Berliner
Verwaltung, insbesondere des Bezirksamtes Neukölln
X
3.1.2 Kenntnisse über die Gesetze der Berliner Verwaltung und die
dazugehörigen Verwaltungs-, Ausführungs- und
Durchführungsvorschriften (z. B. AZG, VwVfG, VwVfG Berlin, VwZG
usw.)
X
3.1.3 kennt geltende Standards zum Datenschutz (Berliner
Datenschutzgesetz (BlnDSG), der Datenschutz-Grundverordnung
(DSGVO) sowie des Informationsfreiheitsgesetzes (IFG))
X
3.1.4 Kenntnisse des Antidiskriminierungsrechts und
entsprechender Fördergesetze (AGG, LADG, VV Inklusion
behinderter Menschen, PartMigG, LGG, LGBG, UntSexIdGlG
etc.)
X
3.1.5 Kenntnisse im Umgang mit der Fachsoftware pit kommunal im
Grünflächeninformationssystem (GRIS)
X
3.1.6 Kenntnisse im Umgang mit Softwarelösungen für Text-verarbeitung,
Tabellenkalkulation, Datenbanken, Präsentationen und E-Mail (bspw.
Word, Excel, Powerpoint, Outlook); Internet- und Intranetkenntnisse
X
3.1.7 Kenntnisse im Personal- und Haushaltrecht, in der Kosten- und
Leistungsrechnung sowie den betriebswirtschaftlichen Grundlagen
X
3.1.8 dreijährige Berufserfahrung im Leitungsbereich des
Grünflächenwesens
X
3.1.9 dreijährige Berufserfahrung in der Führung und Anleitung eines
größeren Personalkörpers
X
3.1.10 Kenntnisse im Naturschutzgesetz, der Baumschutzverordnung, dem
Grünanlagengesetz, dem Kinderspielplatzgesetz, dem
Friedhofsgesetz
X
3.1.11 Kenntnisse des Arbeitsschutzgesetzes X
3.1.12 Kenntnisse der Bauordnung Berlin X
3.1.13 Kenntnisse der VOB, UVgO, HOAI, DIN X
3.2 Persönliche Kompetenzen
Gewichtungen*
4 3 2 1
3.2.1 Leistungs-, Lern- und Veränderungsfähigkeit
⺠Fähigkeit, auch unter schwierigen Bedingungen engagiert zu arbeiten, den
Handlungsrahmen auszufüllen und aktiv Wissen und Erfahrungen einzubringen sowie
sich auf neue Aufgaben einzustellen und neue Kenntnisse zu erwerben.
X
ï· reflektiert eigene Fehler, sieht Fehler als willkommene Lernchance
ï· behält in Stresssituationen und unter Zeitdruck den Überblick
ï· strebt nach Verbesserung der eigenen Arbeitsleistung und Resilienz
3.2.2 Organisationsfähigkeit
⺠Fähigkeit, vorausschauend zu planen und zu strukturieren und entsprechend zu
agieren.
X
ï· setzt sinnvolle Prioritäten
ï· koordiniert und delegiert Aufgaben und Verantwortung situations-, sach- und
personengerecht
ï· organisiert Arbeitsabläufe prozessorientiert, zielorientiert, strukturiert und nach
Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten
ï· steuert und sichert Arbeitsabläufe durch gezielte Informationsweitergabe
3.2.3 Ziel- und Ergebnisorientierung
⺠Fähigkeit, Denken und Handeln auf ein gewünschtes Ziel hin auszurichten und die
erforderlichen Ressourcen effizient einzusetzen.
X
ï· denkt und handelt vorausschauend
ï· vereinbart partizipativ klare, sinnstiftende und realistische Ziele
ï· hält Vorgaben/Vereinbarungen ein
ï· handelt wirtschaftlich
3.2.4 Entscheidungsfähigkeit
⺠Fähigkeit, zeitnahe und nachvollziehbare Entscheidungen zu treffen und dafür
Verantwortung zu übernehmen.
X
ï· entscheidet rechtzeitig, termingerecht und übernimmt Verantwortung
ï· trifft auch in schwierigen Situationen klare Entscheidungen
ï· macht Entscheidungen adressatenorientiert transparent
ï· Kann Vorstellungen und Entscheidungen verwirklichen und mit Widerständen
angemessen umgehen
ï· sorgt für größtmögliche Transparenz und Beteiligung in Entscheidungs- und
Gestaltungsprozessen
3.2.5 Durchsetzungsfähigkeit
⺠Fähigkeit, Vorstellungen und Entscheidungen zu verwirklichen, auch gegen
Widerstände.
X
ï· vertritt Vorgaben, die nicht zu beeinflussen sind, loyal und in stimmiger Art und
Weise
ï· kann sich auch gegen Widerstände Gehör verschaffen
ï· reguliert Konflikte durch überzeugende Verhandlungsführung
ï· führt Entscheidungsprozesse konsequent zum Ziel
3.2.6 Einfühlungsvermögen/ Empathie
⺠Fähigkeit, sich in die Einstellung anderer Menschen hineinzuversetzen.
X
ï· zeigt situationsangemessene Umgangsformen
ï· nimmt die Gefühle und Bedürfnisse anderer ernst
ï· erkennt zwischenmenschliche Konflikte und reagiert angemessen
ï· kann in unklaren Situationen besonnen handeln
3.2.7 Flexibilität
⺠Fähigkeit, sich schnell auf veränderte Bedingungen, neue Anforderungen und andere
Menschen einzustellen.
X
ï· stellt sich rasch auf neue Situationen ein
ï· akzeptiert Ideen/ unterschiedliche Herangehensweisen
ï· bildet sich anforderungsgerecht fort
ï· löst sich von gewohnten Denk- und Handlungsweisen
3.2.8 Kritikfähigkeit
⺠Fähigkeit sich sachlich und konstruktiv mit Kritik und Fehlern bei sich selbst und anderen
auseinanderzusetzen.
X
ï· geht konstruktiv und sachlich mit Kritik um
ï· reagiert auf Widerstand sachlich und ruhig
ï· fordert Feedback ein und setzt sich aktiv damit auseinander
ï· äußert Kritik sachlich, ggf. unter 4 Augen
3.2.9 Verhandlungs- und Argumentationsgeschick
⺠Fähigkeit, Fakten und Ziele mit überzeugenden Argumenten unter Berücksichtigung
verschiedener Interessen sachlich und selbstbewusst zu vertreten.
X
ï· setzt sich ein Verhandlungsziel
ï· sucht Lösungen/ Alternativen, die beiden Seiten dienen
ï· berücksichtigt auch neue Nebenaspekte, ohne die wesentlichen
Gesichtspunkte aus dem Blick zu verlieren
ï· zeigt Realitätssinn, Geduld und Beharrlichkeit
3.2.10 Urteilsvermögen
⺠Fähigkeit, die bestimmten Faktoren eines Problems zu erkennen, abzuwägen, daraus
die richtigen Schlüsse zu ziehen und das gefundene Urteil umfassend begründen zu
können.
X
ï· ist fähig, Probleme eigenständig und folgerichtig zu durchdenken
ï· zieht folgerichtige Schlüsse
ï· berücksichtigt verschiedene Gesichtspunkte und kann
ï· Lösungsvorschläge klar begründen
ï· urteilt abwägend
3.2.11 Selbstständigkeit
⺠Fähigkeit, den zur Verfügung stehenden Handlungsrahmen aktiv auszufüllen.
X
ï· arbeitet selbständig mit wenig Anleitungsaufwand
ï· interessiert sich für eigene und andere Aufgabenfelder
ï· weiß, wann Vorgesetzte einzuschalten sind
ï· beschafft sich selbständig alle notwendigen und verfügbaren Informationen für
Entscheidungen
ï· arbeitet selbständig mit wenig Anleitungsaufwand
3.3 Sozialkompetenzen
Gewichtungen*
4 3 2 1
3.3.1 Kommunikationsfähigkeit
⺠Fähigkeit, sich personen- und situationsbezogen auszutauschen.
X
ï· argumentiert situations- und personenbezogen sicher und nachvollziehbar
ï· beherrscht Moderationsmethoden, strukturiert den Gesprächsablauf und
steuert Gruppen auf ein gemeinsames Ergebnis hin
ï· reguliert Konflikte durch überzeugende Gesprächsführung
ï· hört aktiv zu, reflektiert und lässt ausreden
ï· stellt sich flexibel auf unterschiedliche Gesprächspartnerinnen und
Gesprächspartner ein
ï· verhält sich freundlich, aufgeschlossen, authentisch und hilfsbereit
ï· kommuniziert transparent und auf Augenhöhe
3.3.2 Kooperationsfähigkeit
⺠Fähigkeit, sich konstruktiv respektvoll mit anderen auseinanderzusetzen und
partnerschaftlich zusammen zu arbeiten sowie Konflikte zu erkennen und tragfähige
Lösungen anzustreben.
X
ï· arbeitet konstruktiv und aufgeschlossen mit anderen zusammen
ï· geht notwendigen Konflikten nicht aus dem Weg
3.3.3 Dienstleistungsorientierung
⺠Fähigkeit, die Arbeit als Dienstleistung für den/die externen und internen Kunden zu
begreifen.
X
ï· berät sachlich (zu Alternativen, Nutzen, Risiken, Folgen) und bietet geeignete
Dienstleistung an
ï· kann mit Bürger*innen, politischen Gremien und gesellschaftlichen Institutionen
umgehen
3.3.4 Diversity-Kompetenz
⺠Fähigkeit, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Menschen (u.a. hinsichtlich
Lebensalter, Geschlecht, Behinderung, Migrationsgeschichte, Religion, sexueller und
geschlechtlicher Identität, chronischer Krankheit, sozialem Status, Sprache)
wahrzunehmen, in der Aufgabenwahrnehmung zu berücksichtigen, bestehende
Barrieren abzubauen und einen diskriminierungsfreien und wertschätzenden
Umgang zu pflegen.
X
ï· wendet Kenntnisse des Antidiskriminierungsrechts und entsprechender
Fördergesetze an (AGG, LADG, VV Inklusion behinderter Menschen,
PartMigG, LGG, LGBG, UntSexIdGlG etc.)
ï· ist fähig zum Perspektivwechsel
ï· berücksichtigt die Förderung von Vielfalt in der Aufgabenwahrnehmung, nimmt
bestehende strukturelle Barrieren wahr und wirkt darauf hin, diese abzubauen
ï· versteht Diversity ganzheitlich in Bezug auf Geschlecht, sexuelle Identität,
Behinderung, Migrationsgeschichte, Generation, Bildungshintergrund, etc.
ï· zeigt aktives Diversity-Management und nutzt dabei die teaminternen,
diversitätsbedingt verschiedenen Stärken und Fähigkeiten gewinnbringend zur
Zielerreichung
ï· reflektiert die eigenen Prägungen und kann diese Selbstreflexion auf den
Umgang mit Anderen übertragen
ï· zeigt Offenheit und Respekt gegenüber unterschiedlichen
Erfahrungshintergründen und Lebensweisen
3.3.5 Migrationsgesellschaftliche Kompetenz
⺠umfasst die Fähigkeit gemäß § 3 Absatz 4 PartMigG
1. bei Vorhaben, Maßnahmen und Programmen die Auswirkungen auf Personen mit
und ohne Migrationsgeschichte beurteilen und ihre Belange berücksichtigen zu
können,
2. die durch Diskriminierung und Ausgrenzung von Personen mit
Migrationsgeschichte entstehenden teilhabehemmenden Auswirkungen zu erkennen
und zu überwinden sowie
3. insbesondere im beruflichen Kontext Personen mit Migrationsgeschichte
respektvoll und frei von Vorurteilen und Diskriminierung zu behandeln.
X
ï· weiß um die strukturelle Benachteiligung von Menschen mit
Migrationsgeschichte und wendet Kenntnisse über Instrumente zu deren Abbau
an
ï· lehnt Diskriminierung und Ausgrenzung ab und möchte diese überwinden
ï· berücksichtigt die Belange der Menschen mit Migrationsgeschichte und richtet
die Aufgabenwahrnehmung bedarfs- und zielgruppengerecht aus
3.3.6 Teamverhalten
⺠Fähigkeit, mit anderen an gemeinsamen Zielsetzungen zu arbeiten.
X
ï· fördert die fachliche und persönliche Zusammenarbeit in Teams
ï· greift andere Ideen und Vorschläge auf und führt sie weiter
ï· sucht und nutzt den Einsatz der Stärken anderer für die Erreichung vereinbarter
Ziele
ï· gibt eigene Erfahrungen gern an andere weiter
ï· hält Vereinbarungen ein
3.3.7 Berufsmotivation
⺠Fähigkeit, sich für das Aufgabengebiet zu begeistern.
X
ï· besitzt klare Berufsvorstellungen
ï· hat sehr gutes Grundwissen; hat sich über das Arbeitsgebiet gut informiert
ï· Berufsentscheidung ist nachvollziehbar
ï· besitzt klare Berufsvorstellungen
3.3.8 Informationsverhalten/ Unterrichtung
⺠Fähigkeit, Informationen zielgruppen- & aufgabengerecht weiterzugeben.
X
ï· hat Erfahrung in der schriftlichen und mündlichen Umsetzung von
Fachinformationen
ï· geht auf die Zielgruppe ein, berücksichtigt deren Vorwissen
ï· strukturiert die Informationen sinnvoll
ï· vermittelt die Informationen verständlich und ausgewogen
ï· steuert und sichert Arbeitsabläufe durch gezielte Informationsweitergabe
3.4 Führungskompetenzen Gewichtungen*
4 3 2 1
3.4.1 Strategische Kompetenz
⺠Fähigkeit, das eigene Denken und Handeln auf langfristige Ziele auszurichten,
Entwicklungen und Probleme frühzeitig zu erkennen, folgerichtig zu beurteilen und
denkbare Lösungen unter Berücksichtigung von Gesamtinteressen zu finden.
X
ï· überblickt Gesamtzusammenhänge und nimmt gedanklich Entwicklungen
vorweg
ï· liefert logisch schlüssige und realisierbare Lösungsmöglichkeiten sowie
konkrete Umsetzungsschritte
ï· kennt und versteht sowohl aufgaben-, ziel- und ergebnisorientierte
(transaktionale) als auch mitarbeitendenorientierte (transformationale)
Führungsstile und setzt diese bedarfsgerecht ein
ï· kennt und versteht ambidextrische Organisations- und Führungsmodelle
das heißt: Förderung von exploitativem (effiziente Nutzung von Bestehendem,
Vereinbarung und Richtlinie) sowie explorativem (Agilität, Eigenständigkeit und
Innovation) Verhalten
ï· bezieht gesellschaftliche Entwicklungen in Planungen ein
ï· erkennt Zielkonflikte
ï· schafft handlungsleitende Konzepte und Rahmenbedingungen
ï· geht mit Widerständen sicher um und passt Handlungsstrategien veränderten
Bedingungen an
3.4.2 Personalentwicklungskompetenz
⺠Fähigkeit, die Potenziale und Motive der Beschäftigten zu erkennen, zu erhalten und
so zu fördern, dass ein optimales Verhältnis zwischen den Bedarfen und Zielen der
Organisation und den Bedarfen und Zielen der Beschäftigten entsteht.
⺠Fähigkeit, die gesetzliche Verpflichtung zur Förderung von Frauen und Gleichstellung
aus § 3 Abs. 1 LGG im Umgang mit weiblichen Beschäftigten anzuwenden
(Frauenförderkompetenz).
X
ï· erhält und fördert gezielt die Qualifikationen der Mitarbeitenden
ï· spricht Anerkennung und Kritik konstruktiv aus, gibt individuelles Feedback
ï· begreift die Vielfalt von Menschen als Bereicherung für ihr/sein Team und
sorgt für Gleichberechtigung und Gleichbehandlung
ï· integriert Menschen mit Behinderung in den Alltag des Teams, setzt sich für die
Schaffung der erforderlichen Rahmenbedingungen ein und berücksichtigt die
Belange Schwerbehinderter gem. § 164 Abs. 2 und 4 Satz 1 Nr. 1 und 2 SGB
IX
ï· entwickelt ein Wir-Gefühl innerhalb des Teams und fördert die Bereitschaft der
Teammitglieder zu Partizipation und Kooperation
ï· unterstützt Mitarbeitende darin, bei der Abgrenzung von Arbeit und
Privatleben den passenden achtsamen Umgang zu finden und diesen zu
stärken (Work-Life-Blending, Work-Life-Balance)
ï· wertschätzt die Mitarbeitenden (unabhängig von Status und Hierarchie) und
ihre Ideen; fördert eine Fehlerkultur, indem Mitarbeitende ermutigt werden
Probleme offen anzusprechen und Ideen einzubringen
ï· schafft Freiräume zur Selbstorganisation und zu selbständigem Lernen
ï· beteiligt, unterstützt und motiviert Mitarbeitende zu eigenständiger und
eigenverantwortlicher Erledigung ihrer Aufgaben, versteht sich als Coach
3.4.3 Selbstentwicklungskompetenz
⺠Bereitschaft und Fähigkeit, das eigene Verhalten zu reflektieren, Stärken und Grenzen
realistisch einzuschätzen sowie sich persönlich und fachlich zu motivieren und
weiterzuentwickeln.
X
ï· reflektiert eigene Stärken und Entwicklungsbedarfe
ï· zeigt sich gegenüber neuen Herausforderungen aufgeschlossen sowie
lernbereit und nimmt an Angeboten zur Qualifizierung teil
ï· reflektiert den eigenen Führungsstil insbesondere vor dem Hintergrund einer
sich (durch VUCA-Umwelt, Digitalisierung und Wertewandel etc.) ändernden
Arbeits- und Führungskultur
ï· greift Anregungen, Kritik und neue Ideen auf und bezieht sie in ihr/sein
Handeln ein
ï· übernimmt Verantwortung für das eigene Handeln
3.4.4 Innovationskompetenz
⺠Fähigkeit, veränderte Anforderungen aktiv anzunehmen, Veränderungen zielgerichtet
einzuleiten bzw. umzusetzen und kreativ neue Ideen zu entwickeln.
X
ï· verfolgt Entwicklungen und erkennt Veränderungsbedarfe
ï· initiiert Veränderungs- und Verbesserungsprozesse
ï· stellt gewohnte Verfahren, Denkmuster und Entscheidungen bei Bedarf in
Frage und löst sich davon
ï· fördert und unterstützt Mitarbeitende in der aktiven Mitgestaltung von
Veränderungsprozessen
ï· entwickelt zukunftsweisende Visionen, Ziele und kreative Lösungen und kann
diese vermitteln
3.4.5 Repräsentations- und Netzwerkkompetenz
⺠Fähigkeit, die eigene Organisation und das Land Berlin nach außen überzeugend zu
vertreten, mit Partnerinnen und Partnern innerhalb und außerhalb der eigenen
Organisation offen und zielbezogen neue Kontakte zu knüpfen und so zu pflegen,
dass nachhaltige Vorteile für alle Beteiligten entstehen.
X
ï· tritt vor Personengruppen sicher und adressatengerecht auf
ï· vertritt die eigene Organisation und das Land Berlin positiv nach außen
ï· baut aktiv Kontakte, Netzwerke und Kooperationen – auch informell und
bereichsübergreifend – innerhalb und außerhalb der eigenen Organisation
aus und pflegt diese nachhaltig, auch anhand digitaler Medien
ï· schafft und unterstützt Wissensaustausch
ï· macht die Besonderheiten und Leistungen des eigenen Arbeitsbereiches
innerhalb der Organisation sichtbar
3.4.6 Digitalkompetenz
⺠Fähigkeit, in der digitalisierten Arbeitswelt anhand von Fachwissen, technischen
Fähigkeiten und Verständnis für die Weiterbildungsbedarfe der Mitarbeitenden zur
Etablierung und Förderung einer achtsamen digitalen Arbeitskultur, auch durch
kompetente Führung auf Distanz, beizutragen.
X
ï· begreift, akzeptiert und fördert die Nutzung und Integration digitaler
Technologien in die täglichen Arbeitsprozesse als zentrale Aufgabe
ï· kennt und nutzt virtuelle und multimediale Kommunikations-, Kollaborations-
und Austauschformate und setzt diese situationsangemessen, effektiv und
verantwortungsbewusst ein
ï· gleicht aufgrund von räumlicher Distanz ggf. entstandene Motivations- und
Koordinationsverluste innerhalb des Teams aus und schafft eine Balance
zwischen digitaler und nichtdigitaler Kommunikation
ï· kann Daten bzw. (digitale) Informationen interpretieren und gewinnbringend
nutzen
ï· (er-)kennt die Trends, Chancen, Einsatzmöglichkeiten und Risiken der digitalen
Arbeitswelt und IT-Entwicklungen für den Aufbau einer zukunftsgewandten und
digital leistungsfähigen Verwaltung
ï· akzeptiert und berücksichtigt die unterschiedliche Ausprägung der
Digitalisierungskompetenz bei den Mitarbeitenden
ï· achtet auf die eigene physische und psychische Gesundheit und stärkt die
eigene Resilienz hinsichtlich der Gefahren und Risiken einer digitalisierten
Arbeitswelt
3.4.6 Motivationsfähigkeit
⺠Fähigkeit, andere für gemeinsame Ziele zu gewinnen und ihre Leistungsfähigkeit zu
mobilisieren.
X
ï· spricht Anerkennung und Lob aus
ï· geht auf die Belange der Mitarbeitenden ein
ï· fördert, fordert und unterstützt Vorschläge
ï· der Mitarbeitenden
ï· bezieht Mitarbeitende aktiv in Veränderungsprozesse mit ein
3.4.7 Delegationsfähigkeit
⺠Fähigkeit, Aufgaben situations-, sach- & personengerecht zu übertragen.
X
ï· unterstützt die Selbständigkeit der Mitarbeitenden durch angemessene
Informationen und einen breiten Handlungsspielraum
ï· fördert durch Delegation die Kompetenzerweiterung der Mitarbeitenden
ï· akzeptiert individuelle Vorgehensweisen, wenn sie zum vorgegebenen Ziel
führen
ï· überträgt (Teil-) Aufgaben und Verantwortung situations-, sach- und
personengerecht
*) 4 unabdingbar 3 sehr wichtig 2 wichtig 1 erforderlich